Results for 'Alois Johannes Buch'

1000+ found
Order:
  1.  5
    Wissenschaft, Technik, Humanität: Beiträge zu einer konkreten Ethik.Alois Johannes Buch & Jörg Splett (eds.) - 1982 - Frankfurt/Main: J. Knecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Nicolai Hartmann, 1882-1982: mit einer Einleitung von Josef Stallmach und einer Bibliographie der seit 1964 über Hartmann erschienenen Arbeiten.Nicolai Hartmann & Alois Johannes Buch (eds.) - 1982 - Bonn: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Ethical Finance: Festschrift für Bischof Alois Schwarz zum sechzigsten Geburtstag.Alois Schwarz & Johannes Krall (eds.) - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Diese Festgabe zum 60. Geburtstag Seiner Exzellenz Bischof Dr. Alois Schwarz ist Zeichen dankbarer Ruckschau, wachsamen Innehaltens in der Gegenwart und fundierte Reflexion uber die brennenden Erfordernisse der Zukunft. Die Zusammenstellung der Beitrage spiegelt die Themen der unter anderem ausgehend vom Bildungshaus Stift St. Georgen am Langsee in den letzten zehn Jahren gesetzten Initiativen wider. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen fur ethisches Wirtschaften, eine wertorientierte Unternehmensfuhrung und eine der Realwirtschaft dienende Finanzwirtschaft. Die von software-systems.at Finanzdatenservice und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  33
    Wittgensteins Philosophische Untersuchungen: Vom Buch zum Album.Alois Pichler (ed.) - 2004 - BRILL.
    Was ist es, was Ludwig Wittgensteins _Philosophische Untersuchungen _zu etwas Besonderem macht? Sind die _Philosophischen Untersuchungen _als Argumentation für bestimmte philosophische Thesen zu lesen, oder soll man sie therapeutisch verstehen? Wann wurden die _Untersuchungen_ überhaupt begonnen? Wann ist die Wende zu Wittgensteins Spätphilosophie passiert und was hat als solche zu gelten? Warum nennt Wittgenstein seine _Philosophischen Untersuchungen_ ein “Album”? Welche Funktion hat der Stil der Untersuchungen? Auf diese und damit verbundene Fragen versucht das vorliegende Buch eine Antwort zu geben. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  5.  19
    Wittgenstein: The Philosopher and His Works.Alois Pichler & Simo Säätelä (eds.) - 2006 - Berlin, Germany: Ontos.
    This wide-ranging collection of essays contains eighteen original articles by authors representing some of the most important recent work on Wittgenstein. It deals with questions pertaining to both the interpretation and application of Wittgenstein s thought and the editing of his works. Regarding the latter, it also addresses issues concerning scholarly electronic publishing. The collection is accompanied by a comprehensive introduction which lays out the content and arguments of each contribution. Contributors: Knut Erik Tranoy, Lars Hertzberg, Georg Henrik von Wright, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  6.  14
    »Internationales Forum ›Johann Gottlieb Fichte‹« (21.-25. April 1992, Kaposvár, Ungarn).Alois K. Soller - 1993 - Fichte-Studien 5:189-191.
  7.  2
    »Internationales Forum ›Johann Gottlieb Fichte‹« (21.-25. April 1992, Kaposvár, Ungarn).Alois K. Soller - 1993 - Fichte-Studien 5:189-191.
  8. Kommentar zu Fichtes Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre.Wolfgang Class & Alois K. Soller (eds.) - 2004 - Brill | Rodopi.
    Die „Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre“ bleibt für den, der Fichte im philosophiegeschichtlichen Zusammenhang sehen will, der wichtigste Text; dies gilt auch dann noch, wenn die Akademie-Ausgabe abgeschlossen sein wird. Der Jenaer Fichte hat nicht nur auf seine Zeitgenossen am stärksten gewirkt, er war auch seinerseits damals noch am offensten für Einflüsse. Der vorliegende Kommentar – der erste, der den gesamten deutschen Text behandelt – bietet keine Paraphrase, keine Übersetzung in eine zeitgemäßere Sprache, keine „Darstellung“, die Fichtes Disposition durch eine eigene (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  9.  2
    Friedrich Nietzsche, der Kuenstler und der Denker.Alois Riehl - 2019 - Inktank Publishing.
    Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute. Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  7
    Der philosophische kritizismus.Alois Riehl - 1908 - Leipzig,: W. Engelmahn.
    Dieses Buch über den philosophischen Kritizismus von Alois Riehl stellt die Geschichte und das System dar und ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1908. Der Vero Verlag ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Der Vero Verlag verlegt diese Bücher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. 1813-Fichte-1914, Rede.Alois Riehl - 1914
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Fichtes Universitätsplan, Rede.Alois Riehl - 1910
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Das fleischgewordene Wort (Johannes 1).Alois Grillmeier - 2009 - In Edith Düsing, Werner Neuer & Hans-Dieter Klein (eds.), Geist und Heiliger Geist: philosophische und theologische Modelle von Paulus und Johannes bis Barth und Balthasar. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe. Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 16, Nachgelassene Schriften 1813. Herausgegeben von Erich Fuchs, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider, Martin Siegel und Günter Zöller. [REVIEW]Alois K. Soller - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (1):005-017.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  16
    Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe. Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 16, Nachgelassene Schriften 1813. Herausgegeben von Erich Fuchs, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider, Martin Siegel und Günter Zöller. [REVIEW]Alois K. Soller - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (1):005-017.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Johannes Philoponos: Christliche Naturwissenschaft im Ausklang der Antike. [REVIEW]Alois Dempf - 1968 - Philosophisches Jahrbuch 76 (1):193.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    4. Sentenzenkommentar , Buch II, Distinktion 3, Teil 1.Johannes Duns Scotus - 1994 - In Hans-Ulrich Wöhler (ed.), Texte Zum Universalienstreit, Band 2, Hoch- Und Spätmittelalterliche Scholastik: Lateinische Texte des 13.-15. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 80-95.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    I. Buch der weltharmonik.Johannes Kepler - 2006 - In Weltharmonik: Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1939. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 11-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Ii. Buch der weltharmonik.Johannes Kepler - 2006 - In Weltharmonik: Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1939. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 61-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    III. Buch der weltharmonik.Johannes Kepler - 2006 - In Weltharmonik: Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1939. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 85-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Iv. Buch der weltharmonik.Johannes Kepler - 2006 - In Weltharmonik: Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1939. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 197-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    V.Buch der weltharmonik.Johannes Kepler - 2006 - In Weltharmonik: Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1939. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 277-356.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Anhang: Zum V. Buch der harmonik.Johannes Kepler - 2006 - In Weltharmonik: Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1939. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 357-364.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  21
    Aufklärung Und Geschichte: Über Eine Praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft.Johannes Rohbeck - 2010 - Akademie Verlag.
    Im vorliegenden Buch werden historische und systematische Aspekte des besonderen Verhältnisses von Aufklärung und Geschichte verbunden. In der historischen Epoche der Aufklärung ist die Philosophie der Geschichte entstanden, die damit zugleich ein Thema aufgeklärten Denkens wurde. Dieses Programm einer Aufklärung über die Geschichte oder historischen Aufklärung ist bis heute aktuell geblieben. Im Anschluss an den neuen Dialog zwischen Aufklärungsforschung und postmoderner Kritik wird eine an zeitlichen, räumlichen und kulturellen Differenzen orientierte Lesart der Geschichtsphilosophie vorgestellt. Daran knüpft die Behandlung gegenwärtiger (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  5
    Vierfaltigkeit in Logik und Welt oder Die vier Bücher vom Sinn des Ganzen.Johannes Barnick - 1969 - Berlin,: Duncker u. Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  16
    Die Gemeinsamkeit der Leiber: eine sprachkritische Interexistenzialanalyse der Leibphänomenologie von Hermann Schmitz und Thomas Fuchs.Johannes Preusker - 2014 - New York: Peter Lang Edition.
    Dieses Buch untersucht das Verhältnis der Leibphänomenologie von Hermann Schmitz und Thomas Fuchs zu der Gemeinschaftlichkeit von Sprache, Welt und Leben - mit teils ernüchterndem, teils positivem Ergebnis. Am Ende entwirft der Autor ein eigenes holistisches Konzept gegen den immer noch omnipräsenten Dualismus von Subjekt und Gemeinschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Die Welt als Tat.Johannes Reinke - 1899 - Berlin,: Gebrüder Paetel.
    Nachdruck des Originals von 1903. Dieses philosophische Werk stammt von Johannes Reinke (1849-1931), einem bekannten Botaniker, der sich zunehmend mit philosophischen Fragen auseinandersetzte und als führender Vertreter des Neo-Vitalismus eine scharfe, religiös motivierte Abgrenzung zum Darwinismus vollzog.Die Auseinandersetzung mit Darwin ist auch ein Teil dieses Buches.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  22
    Sätze über musikalische Konzeptkunst.Johannes Kreidler - 2018 - Hofheim: Wolke.
    Musik mit Musik -- Der will nicht nur spielen -- Sätze über musikalische Konzeptkunst -- Mit Leitbild?! -- Das Neue am Neuen Konzeptualismus -- Ausdenken -- Der erweiterte Musikbegriff -- Der aufgelöste Musikbegriff -- Ein kurzer Essay über Liebe -- Hypermoderne Kunst -- Mein tägliches Festival -- Gegen Applaus -- Wer schreit, hat Recht. Über Polemik -- Über Provokation -- Zur Musikkritik -- Die Fotokraft -- Musik und Kapitalismus -- Charts Music -- Minusbolero -- Das Shutter-Prinzip -- Neue Musik über (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Religion und kosmos.Johannes Schlaf - 1911 - Berlin,: A. Hofmann & comp..
    Religion und Kosmos, wurde während der gesamten Menschheitsgeschichte als bedeutendes Werk angesehen, und um sicherzustellen, dass dieses Werk niemals verloren geht, haben wir Schritte unternommen, um seine Erhaltung zu gewährleisten, indem wir dieses Buch in einem zeitgemäßen Format für aktuelle und zukünftige Generationen neu herausgeben. Dieses gesamte Buch wurde neu abgetippt, neu gestaltet und neu formatiert. Da diese Bücher nicht aus gescannten Kopien bestehen, ist der Text lesbar und klar.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    7. Quaestiones supra decern libros Ethicorum Aristotelis ad Nicomachum, lib. VI, qu. 16. - Quaestionenkommentar zu Aristoteles' „Nikomachischer Ethik", Buch VI, Quaestio 16. [REVIEW]Johannes Buridan - 1994 - In Hans-Ulrich Wöhler (ed.), Texte Zum Universalienstreit, Band 2, Hoch- Und Spätmittelalterliche Scholastik: Lateinische Texte des 13.-15. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 149-171.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Moderne Aufklärung: Erkenntnisse für die Krisen der Gegenwart.Johannes Rohbeck - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Mit den Menschen der Aufklärung verbindet uns die gemeinsame Erfahrung tiefgreifender technischer, sozialer und kultureller Umbrüche. Schon damals stellten sich viele drängende Fragen unserer Zeit: zum Wahrheitsanspruch in Wissenschaft und Politik, zum Verhältnis der Geschlechter, zur sozialen und globalen Gerechtigkeit, zum nachhaltigen Wirtschaften, zum Frieden in Europa und der Welt oder zum Umgang mit Naturkatastrophen. Dieses Buch aktualisiert die Erkenntnisse der Aufklärung und hilft uns, mit ihnen die Krisen der Gegenwart neu zu verstehen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Sexes of winds and packs: rethinking feminism with Deleuze and Guattari.Johannes Ungelenk - 2014 - Hamburg: Marta Press.
    Is Feminism without the agency of sexed subjects possible? Can the problems of a highly gendered world be formulated and tackled without resorting to the notion of fundamental sexual difference? Is it possible for a Feminism that is not based on the assumption of sexed beings to gain any consistency and follow any concerted strategy? The project of this study is not only to show that all these questions can be answered with a full-hearted – Yes! – but to explore (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Zur Rechts- und Sittenlehre I.Johann Gottlieb Fichte - 1971 - De Gruyter.
    Frontmatter -- Vorrede des Herausgebers -- Inhaltsanzeige des dritten Bandes -- Grundlage des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre -- Uebersicht -- Erster Theil des Naturrechts -- Einleitung -- Erstes Hauptstück. Deduction des Begriffes vom Rechte -- Zweites Hauptstück. Deduction der Anwendbarkeit des Rechtsbegriffes -- Drittes Hauptstück. Systematische Anwendung des Rechtsbegriffes, oder die Rechtslehre -- Zweiter Theil des Naturrechls, oder angewandtes Naturrccht -- Erster Abschnitt der Staatsrechtslehre -- Zweiter Abschnitt der Staatsrechtslehre -- Dritter Abschnitt der Staatsrechtslehre -- Erster Anhang des Naturrechts (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Gott über uns - Gott unter uns - Gott in uns: philosophische, theologische und spirituelle Annäherungen an Gott.Johannes Herzgsell - 2018 - München: Verlag Karl Alber.
    Das Buch legt in geschichtlicher Reihenfolge dar, wie sich herausragende Denker des Abendlandes Gott geistig und geistlich angenähert haben und wer für sie Gott im Wesentlichen war. So war für die antiken Philosophen Platon und Plotin das Göttliche vor allem das Gute, Schöne oder Eine. Als christliche Denker suchten dann im Früh- und Hochmittelalter Augustinus, Richard von St. Viktor und Thomas von Aquin auf je eigene Weise die Dreieinheit Gottes zu erklären. Am Beginn der Neuzeit endete die lebenslange Suche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Dialogik: kann denn Liebe logisch sein?Johannes Heinrichs - 2020 - Baden-Baden: Academia.
    Die im Dialektik-Buch aufgezeigten 16 Quell-Typen von Dialektik werden auf das große Thema Liebe angewandt, woraus sich ebenso viele differenzierte Antworten auf die Frage ergeben, ob denn Liebe logisch sein könne. Die dialogische Denkströmung im 19. Und 20. Jahrhundert (Jacobi, Hölderlin, Feuerbach, Buber, Ebner, Rosenzweig, Marcel usw.) war nur teilweise im Recht mit ihrer schroffen Opposition gegen die Subjekt-Objekt-Dialektik Kants und Hegels. Dialektik wie Dialogik sind beide Denken in Relationen und Gegensätzen. Auf der sehr innovativen Grundlage seiner kürzlich entwickelten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Goethes Philosophie Aus Seinen Werken Ein Buch Für Jeden Gebildeten Deutschen.Johann Wolfgang von Goethe & Max Heynacher - 1922 - Felix Meiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Goethes Philosophie aus seinen Werken: ein Buch für jeden gebildeten Deutschen, mit ausführlicher Einleitung.Johann Wolfgang von Goethe & Max Heynacher - 1991 - Dürr'sche Buchhandlung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Soziologie und Psychoanalyse: Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Subjekttheorie.Johann August Schülein - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Buch untersucht die subjektstrategischen Theorien der Soziologie und setzt sie mit der Psychoanalyse in Verbindung. Ziel ist es die Psychoanalyse und deren Erkenntnisse für die Entwicklung eines soziologischen Subjektbegriffes fruchtbar zu machen und Perspektiven für einen verbesserten soziologischen Zugang mit dem Thema Psychodynamik zu eröffnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Der Wissenschaft verpflichtet: biographische Notizen und Plädoyer für eine am patientenwohl orientierte menschliche Medizin.Johannes Köbberling - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Johannes Köbberling plädiert leidenschaftlich für eine Beachtung der Wissenschaftlichkeit in der Medizin und stellt heraus, dass dies nicht nur vereinbar mit einer menschlichen Medizin ist sondern geradezu eine Voraussetzung hierfür darstellt. Einer seiner Kernsätze lautet "Die Unwissenschaftlichkeit ist der Boden der Inhumanität". In diesem Buch verbindet der Autor dieses Plädoyer mit biografischen Notizen und einer Schilderung seiner eigenen Tätigkeit in Forschung, Klinik und Lehre der Inneren Medizin. Im Vordergrund seiner 50-jährigen Berufstätigkeit stand dabei immer die Suche nach wissenschaftlichen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Kulturtransfer Und Hofgesellschaft Im Mittelalter: Wissenskultur Am Sizilianischen Und Kastilischen Hof Im 13. Jahrhundert.Gundula Grebner & Johannes Fried (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Die vernachlässigte Rolle des mittelalterlichen Hofes als Institution der Wissenskultur steht im Zentrum des auf die Höfe in Sizilien und Kastilien im 13. Jahrhundert konzentrierten Bandes, in dem zugleich allgemeine Charakteristika höfischer Wissenskultur herausgearbeitet werden. Einen Schwerpunkt des Buchs bildet die Erforschung des naturwissenschaftlichen Wissens am Hofe Friedrichs II., einen weiteren die Herrschaftslegitimation, einen dritten schließlich der kastilische Hof. Die friderizianische Herrschaftslegitimation wird sowohl in der Ikonologie als auch aus soziologischer Perspektive beleuchtet. Der "Liber Introductorius" des Michael Scotus, ein Werk (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Quaestiones super libros Aristotelis De anima_, Lib. III, Quaest. 33: Fragen zu den Büchern _Über die Seele des Aristoteles, Buch III, Frage 33, lateinisch-deutsch, herausgegeben und übersetzt von Burkhard Mojsisch. [REVIEW]Johannes von Jandun - 2003 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 8 (1):159-187.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Die Corona-Pandemie II: Leben lernen mit dem Virus.Walter Schaupp, Hans-Walter Ruckenbauer, Johann Platzer & Wolfgang Kröll (eds.) - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    The ongoing COVID-19 pandemic has confronted us with constantly new challenges. We need to browse new inventories of scientific knowledge to reflect on previous experiences and thus facilitate societal learning. In line with the first volume on the COVID-19 pandemic in this series, contributions from different disciplines and fields of practice create an awareness of the complexity of this crisis and help us to understand the diversity of challenges it poses. The first part focuses on philosophical, sociological and psychological problem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  15
    Politischer Aristotelismus Und Religion in Mittelalter Und Früher Neuzeit.Luise Schorn-Schütte, Matthias Lutz-Bachmann, Johannes Fried & Alexander Fidora (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Im Zentrum dieses Bandes steht die Untersuchung des Wechselspiels und der Eigenlogik von Politik, Religion und Philosophie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Untersucht wird die Differenzierung religiöser und politischer Diskurse im Medium der aristotelischen Philosophietradition. Den Leitgedanken bildet dabei die Frage nach der Art und Weise, in der verschiedene Autoren jener Epoche – teils affirmativ, teils polemisch – auf Aristoteles und seine Philosophie Bezug nahmen und so zur Herausbildung einer bestimmten Form von Politischem Aristotelismus beitrugen, der religiöse und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Johann Gottlieb Fichtes Auseinandersetzung mit der Idee einer induktiven Metaphysik im ersten Buch von Die Bestimmung des Menschen.Ansgar Seide - 2021 - Methodus 10 (1):48-76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. 17. Johannes von Salisbury: Metalogicon, Buch II, Kapitel 17 und 20.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 208-226.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    17. Johannes von Salisbury: Metalogicon, Buch II: Kapitel 17 und 20.Hans-U. Wöhler - 1992 - In Texte Zum Universalienstreit, Band 1, Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 208-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Nachdenken der Metaphysik. Alois Halder zum 70. Geburtstag, hg. von Johann Ev. Hafner ua.R. Huentelmann - 1999 - Philosophisches Jahrbuch 106:511-513.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Von Martin Luther bis Johann Wilhelm Petersen. Zu den Liederdichtern des Geist= reichen Gesang=Buches von Johann Anastasius Freylinghausen.Suvi-Päivi Koski - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 899-912.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Bewegung im Buch der Natur: Entzug und Rekonstruktion der Dauer bei Johannes Buridanus und Francesco Petrarca.David Wirmer & Andreas Speer - 2008 - In David Wirmer & Andreas Speer (eds.), Das Sein der Dauerthe Duration of Being. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  1
    "Si nulla esset in terra anima": Johannes Keplers Seelenlehre als Grundlage seines Wissenschaftsverständnisses : ein Beitrag zum vierten Buch der Harmonice Mundi.Harald Schwaetzer - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000